
Polarlichter über Eilenburg – in der Nacht vom Samstag zu Sonntag um 22.30 Uhr waren diese Polarlichter mit bloßem Auge leider nicht beobachtbar. Die Kamera konnte sie einfangen und den Augenblick sichtbar machen. weiter »

Im letzten Jahr brauchte es noch einen ganzen Monat, um die Bäume wieder Grün tragen zu lassen, … weiter »

Gegensätze ziehen sich bekanntlich an. Licht ist ohne Schatten denkbar, aber uninteressant. Nur Helligkeit ist genauso erkenntnislos wie nur Dunkelheit. Licht und Schatten brauchen einander; in der Fotografie wie im Leben nützt die Differenzierung dem Wahrnehmen. weiter »

Wenn es darum geht, Industriegeschichte zu beleuchten, fallen einem meistens ausschließlich Werkstätten, Industriehallen, Gebäude oder historische Maschinen zur Herstellung von Produkten ein. Die Produkte selbst sind selten im Fokus der historischen Betrachtung. In Eilenburg feiert die Sternwarte „Juri Gagarin“ auf dem Mansberg in diesem Jahr 60 Jahre ihres Bestehens. weiter »

Wenn einer eine Reise macht, dann kann er was erzählen – so ähnlich beschreibt die Alltagsweisheit Mobilität von A nach B. Das Leben als eine Reise zu verstehen, könnte einem natürlich auch in den Sinn kommen. Reisen zu sich hin werden heutzutage gern über den Umweg weit entfernter Ziele in noch weiter entfernten Ländern gemacht. Reisen bildet natürlich, Reisen verbraucht auch Ressourcen und Reisen hat selten damit zu tun, sich selbst zu bewegen. weiter »

Eilenburg experimentiert – zum Kleinstadtlabor KUNSTwoche Eilenburg auch mit Licht und Musik – die Atmosphäre der Kunstlichtshow in St. Nikolai. Ein weiterer Höhepunkt in der Kunstwoche 2023. weiter »

KUNSTwoche Eilenburg, Ausstellung „Leidenschaften“ in St. Nikolai – vom 27.08. bis 10.09.2023 sind in der Kunstausstellung „Leidenschaften“ 20 Arbeiten von mir einem breitem Publikum zugänglich. Die Ausstellung in der Nikolaikirche im Zentrum der Stadt hat zur Vernissage, die gemeinsam mit Staatsminister Sebastian Gemkow und dem Oberbürgermeister Ralf Scheler begangen wurde, die Plätze in der Kirche gefüllt. weiter »

Es ist lange her, dass ich an dieser Stelle Fotos vom Freitagabend des Stadtfestes in Eilenburg veröffentlicht habe. Das Feuerwerk und die Stadtfestlichter sind in diesem Jahr strahlender als sonst. Vielleicht aufgrund des Alltagserleben der letzten Monate; vielleicht auch, weil sie eben just besonders schön sind. In der Zeit der Fotostürme kann es vorkommen, das Schöne schlicht zu übersehen. weiter »

Wenn man so nach der Walpurgisnacht durch die Stadt geht, kommt man am Grün des Frühlings oder auch des Maigrüns nicht vorbei. Seit langem ist es mal wieder so, dass dieses Grün nicht schon Anfang April austreibt oder die Temperaturen nicht gleich in Richtung 30 Grad gehen. Wenn man dann im Beisein anderer feststellt: ein (fast) normaler Frühling, wird man von denen, die es immer schön warm haben wollen, genauso in Frage gestellt, wie von denen, die die Existenz eines normalen Frühlings im Jahr 2023 grundsätzlich in Abrede stellen. weiter »

Vielen meiner Kollegen und Kolleginnen kommt die Empfehlung zur persönlichen Weiterentwicklung, man solle sich doch selbst reflektieren, sehr leicht über die Lippen. Wie außergewöhnlich die Selbstbetrachtung ohne Spiegel eigentlich ist, kommt in einem interessanten Text von Wittgensteins „Philosophischen Untersuchen“ zum Ausdruck. weiter »